Die Infothek ist ein Service des Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
BMVIT Webseite
Impressum & Copyright
Datenschutzinformationen
Die INFOTHEK ist ein Service des Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Verkehr
Innovation & Technologie
Informationen & Tipps
Energie & Umwelt
Raumfahrt
Forschung & Entwicklung
Hochwasserschutz & Ökologie gehen an March & Thaya weiter Hand in Hand
Testbetrieb der Wasserstoffpilotanlage bei voestalpine Linz gestartet
E-Mobilität: Online-Verzeichnis zeigt alle Stromtankstellen
12. November 2019
Kombinierte Fernwärme aus Klärschlamm, Müll oder Solarkollektoren
Fernwärme deckt etwa ein Viertel des gesamten österreichischen Wärmebedarfs im Privatbereich ab. Damit ist sie eine der wichtigsten Komponenten der heimischen Energieversorgung. Insbesondere in ...
IMAGINE19: Mit KI im Kampf gegen Fake News & zur optimalen Betonmischung
Energieforschung & die Wege zur emissionsfreien Industrie
Mobilitätswende: Tamara Pinterich ist FEMtech-Expertin des Monats
Greener Linien: Wer begrünt Wartehäuschen für die Bim?
Elf Projekte bei VCÖ-Mobilitätspreis Österreich ausgezeichnet
Tournee von Noah’s Train führt nach Übersee
Öffi-Remisen als neue Logistikzentren in der Stadt
Wasserstraßenmanagement: Gudrun Maierbrugger ist FEMtech-Expertin des Monats
ÖBB testen ab September Akku-Zug im Fahrgastbetrieb
Mikrobiologische Flussexpedition: Keine bedenklichen Werte in der österreichischen Donau
Perseiden: Wann gibt es den besten Blick auf die Sternschnuppen?
Knackpunkt Akku-Laufzeit: Leistungssprünge in der Batterieforschung
Grüne Stadtlogistik: Post testet City Hubs in Wien
Weltraumarchitektur: Von Moon-Villages & Gärtnern im All
Herr Aschbacher, wann schauen Sie gelegentlich noch zum Mond?
Kälte aus der Sonne? Mit Hitze kann man auch kühlen
Bioenergie: Elisa Carlon ist FEMtech-Expertin des Monats
Open Innovation: Die kreative Seite der Öffentlichen Beschaffung
Zwei Österreicher zu den besten Erfindern Europas gekürt
„Dekarbonisierung ist bis 2050 weitgehend möglich“
Österreichs Energie- & Klimaerfolge in Vancouver präsentiert
Das Internet der Dinge ist auch nur ein Mensch
Meilenstein der E-Mobilität: Mit nur einer Karte Zugang zu 3.500 Ladepunkten in Österreich
Drei Österreicher für Europäischen Erfinderpreis nominiert
Mission Innovation: Für die Energiewende vom Burgenland in die weite Welt
Zero Emission Mobility: Neuer Schwung für die Elektromobilität
Das war der Girls‘ Day 2019 im BMVIT
Die Entwicklung des Fernwärmenetzes von morgen
Grün statt grau: Wie lebendige Fassaden wachsen
Weltwassertag: So viele Tonnen Treibgut & Müll sammeln sich in den Wasserkraftwerken
19. März 2019
Optimale Kommunikation im smarten Stromnetz
Wiener FH-Forscher arbeiten daran, den Datenaustausch in den Energiesystemen der Zukunft auf Herz und Nieren zu testen Die Elektrizitätsnetze werden umgebaut. Anders als früher speisen nicht mehr...
Ticktack: EU-Parlamentsausschuss für Abschaffung der Zeitumstellung 2021
Klimafonds & Mission Innovation: Globale Ziele & regionale Allianzen für die Energiewende
Österreich forscht: 60 Citizen Science Projekte zum Mitmachen
Dekarbonisierung: Innovationscluster beschleunigt CO2-Reduktion in der Industrie
Chancen: Wie Elektronutzfahrzeuge die Verkehrswende voranbringen
Portrait: Österreichs größtes +Energie Bürohochhaus
Hochwasser- & Umweltschutz: LIFE-Projekte an Österreichs Flüssen gehen in neue Runde
Noah’s Train: Bunter Güterzug fährt für den Klimaschutz
Förderpaket für E-Mobilität wird fortgeführt
Was heißt Multimodalität? Österreich unterwegs Teil 7
Das war 2018 – unser Jahresrückblick
Industrieller Umweltschutz: Monika Draxler ist FEMtech-Expertin des Monats
Österreichische Vorzeigeregionen auf der Klimakonferenz in Katowice
SET Plan 2018: Strategie für eine europäische Energiewende?
26. November 2018
Die Stadt als Rohstofflager der Zukunft
Es ist ein gut gehüteter Schatz, auf dem Stadtbewohnerinnen und -bewohner sitzen. Unmengen an verarbeiteten Rohstoffen schlummern in der Erde, in unterirdischen Strom- und Kommunikationsleitungen, in...