Die Infothek ist ein Service des Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
BMVIT Webseite
Impressum & Copyright
Datenschutzinformationen
Die INFOTHEK ist ein Service des Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Verkehr
Innovation & Technologie
Informationen & Tipps
Energie & Umwelt
Raumfahrt
Forschung & Entwicklung
Innovation durch Partnerschaften in der Bahnindustrie
Vor 2 Tagen
Mikrochips unter der Nanolupe
Ob Kühlschränke, Waschmaschinen oder Fernseher – im Zeitalter der smarten Geräte und des Internets der Dinge gibt es kaum ein strombetriebenes Alltagsgerät mehr, das ohne die Halbleitertechnik v...
Auf der Suche nach dem Erdzwilling: Monika Lendl ist FEMtech-Expertin des Monats
Mehr Freude an Bewegung durch smarte Sportausrüstung?
6. Februar 2019
Curiosity liefert überraschende Einblicke in den Marsboden
Der NASA-Rover sammelt erstmals Gravitationsdaten mithilfe seiner Navigationssensoren. Die Ergebnisse sorgten für Erstaunen 687 Erdentage oder, nach Marskalender, 669 Sol: Für diesen Zeitraum w...
Chancen: Wie Elektronutzfahrzeuge die Verkehrswende voranbringen
Portrait: Österreichs größtes +Energie Bürohochhaus
Projekt TITANIUM im Kampf gegen Cybercrime
21. Januar 2019
Forschung zwischen Mensch und Maschine: AI-Pionier Robert Trappl ist 80
Die Fragen nach der Funktionsweise der menschlichen Psyche und unter welchen Umständen Maschinen mit Artificial-Intelligence (AI) ausgestattet werden können und sollen, sind die wissenschaftlichen ...
Was studieren? Die FIT-Infotage 2019 zeigen’s Euch!
AIT erhielt erste 5G-Lizenz für Forschungszwecke
2. Januar 2019
Welche Eigenschaften den Straßenbelag sicher und leise machen
Von Sonja Burger Hier eine Lärmschutzwand, dort eine Hinweistafel: Der Straßenraum ist voller Objekte. Während für Autofahrer nur deren Funktion zählt, sind für die Forschung deren exakte Koord...
Das war 2018 – unser Jahresrückblick
ICT 2018: Europas digitale Zukunft
Automatisierter Verkehr: Wenn die Gondeln Zukunft tragen
Industrieller Umweltschutz: Monika Draxler ist FEMtech-Expertin des Monats
Exzellenzforschung für Österreich durch die BMVIT-Stiftungsprofessuren
Österreichische Vorzeigeregionen auf der Klimakonferenz in Katowice
Wettersatelliten mit Sensoren aus Graz fliegen ins All – Sojus mit Wachablösung zur ISS
Alte Meister, neue Technik: Kamerasystem blickt tief in Bruegels Universum
Strategie für Künstliche Intelligenz kommt auch für Österreich
Die absolute Härte: Neue Betonmischung der TU Wien für unerschütterliche Leitwände
SET Plan 2018: Strategie für eine europäische Energiewende?
Mars-Sonde Insight erfolgreich gelandet
26. November 2018
Die Stadt als Rohstofflager der Zukunft
Es ist ein gut gehüteter Schatz, auf dem Stadtbewohnerinnen und -bewohner sitzen. Unmengen an verarbeiteten Rohstoffen schlummern in der Erde, in unterirdischen Strom- und Kommunikationsleitungen, in...
Big Data Value Forum: Schlüssel zur Künstlichen Intelligenz
20. November 2018
Robotik: Vertrauen zur Maschine fassen
Von Lisbeth Legat Etwa zwei Millionen Industrieroboter sind derzeit weltweit im Einsatz. Bis 2020 sollen es circa drei Millionen sein. Das Robotics-Institut der Joanneum Research Forschungsgesellscha...
Neues Aktionspaket Automatisierte Mobilität präsentiert
Batterieforschung: Katja Fröhlich ist FEMtech-Expertin des Monats
Staatspreis Patent: Das sind die Prämierten 2018
Digitalisierung & Vernetzung im Verkehr schreiten voran
EUSpace: Satelliten in Serie aus Österreich
EUSpace: Weltraumkonferenz in Graz gestartet
Staatspreis Umwelt- & Energietechnologie: Nominierte & Sieger
Roboterpsychologin Mara: Wir brauchen neue Bilder von Robotern
Was ist Schönheit? Sagmeister & Walsh: Beauty
19. Oktober 2018
Lichtquelle mit Ohren
Meist passiert es zwischen fünf und sieben Uhr früh. „Die ersten Sonnenstrahlen bescheren mir die besten Geistesblitze“, erzählt Bernhard Schrenk. Der 36-Jährige leitet den Fachbereich Photoni...
Aufbruch zum Merkur: Countdown für die Mission BepiColombo
Länderreport: Wettlauf oder Harmonisierung zum Automatisierten Fahren?
Neues Netzwerk zur Katastrophenprävention
Einbringen von Patenten leicht gemacht
Autonomous Driving: Jacqueline Erhart ist FEMtech-Expertin des Monats
Energieschatz im Untergrund: Geothermie-Projekt geht in heiße Phase
5. Oktober 2018
Digitalisierung: Erster Hedy-Lamarr-Preis an Salzburger Forscherin
Den von der Stadt Wien heuer erstmals vergebene Hedy-Lamarr-Preis geht an die Salzburger Forscherin Verena Fuchsberger-Staufer für "ihre außergewöhnlichen Leistungen auf dem Gebiet der Informations...
In 300 Millionen km Entfernung: Lander MASCOT auf Asteroiden abgesetzt
1. Oktober 2018
Krankheitserkennung durch Künstliche Intelligenz
Diagnostiziert ein Arzt anhand eines Röntgenbildes eine Tuberkuloseerkrankung, achtet er auf viele, oft sehr subtile Kleinigkeiten: Verdichtungen oder Transparenzminderungen in gewissen Bereichen der...
Nachlese Europäischer Radgipfel: Radverkehr als Selbstverständlichkeit?
Aktionsplan: Tüfteln für die Mobilitätswende
10 Jahre JPIs: Forschung & Innovation zur Bewältigung globaler Herausforderungen
Das sind Österreichs beste Patente & Marken